13. Oktober 2025

AKBW-Präsident Müller: Deutschland braucht Umsetzungsszenario für Klimaschutz im Bausektor

Architektenkammer zum Weltklimarat

Stuttgart (pm) – „Umwelt- und Klimaschutz entscheiden immer stärker darüber, wie wir künftig leben und arbeiten. Das macht den politischen Handlungsauftrag, zuverlässige, berechenbare Rahmenbedingungen herzustellen, sehr dringend“, sagt AKBW-Präsident Markus Müller anlässlich der Vorlage des neuen Weltklimaberichtes. „Am Ende zählen nicht Überschriften, sondern konkretes Herunterbrechen auf sinnvolle Nachweisverfahren, Förderinstrumente und daraus resultierende operative Bautätigkeit.“ Baden-Württemberg sei auf gutem Weg mit dem selbst gesteckten Ziel, Klimaschutzland zu werden. Für ganz Deutschland vermisse er eine solche Konsequenz, sagt Müller mit Blick auf die Bundestagswahlen im Herbst. „Je länger wir mit dem Einstieg in ein Umsetzungsszenario der Pariser Klimaschutzziele warten, desto teurer wird es aus finanzieller, ökologischer, ökonomischer wie auch aus Sicht der Generationengerechtigkeit.“

Stark aufgeheizte Städte, Extremwetterereignisse und Hochwasser – all diese Effekte beträfen Bauen und Sanieren massiv. Als großer CO2-Emittent sei der Gebäudesektor Ursache und Lösung im Klimaschutz, etwa bei der Abschwächung des Klimawandels sowie bei der Anpassung an die Folgen. „Die Neuausrichtung auf Bestandsbau ist dringend und zwingend“, sagt Markus Müller. Die Architektinnen und Architekten, Stadtplanerinnen und Stadtplaner sähen sich in gesellschaftlicher Verantwortung, aber noch immer würden die Pariser Klimaschutzziele nicht als handlungsleitend begriffen. Das neue Gebäudeenergiegesetz GEG etwa nennt Müller ein „Gesetz der verpassten Chancen.“

Pressemitteilung: Architektenkammer Baden-Württemberg