15. November 2025

Entwürfe für die zweite Phase des Ellison Institute of Technology Campus vorgestellt

Ellison Institute of Technology
© Foster + Partners

London (pm) – Foster + Partners entwirft die zweite Phase des Campus des Ellison Institute of Technology (EIT), die die interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungseinrichtung in Oxford erweitern wird. Diese zweite Phase umfasst den westlichen Teil des Oxford Science Parks und beinhaltet ein hochmodernes Auditorium sowie speziell konzipierte Laboratorien, darunter solche für generative Biologie, Pflanzenwissenschaften, Robotik und KI, sowie weitere dynamische Räume für Forschung und Bildung.

Gerard Evenden, Head of Studio bei Foster + Partners, sagte: „Wir freuen uns sehr, den erweiterten Campus des Ellison Institute of Technology zu gestalten, der die Präsenz des Instituts in Oxford stärken und seine bahnbrechende Forschung fördern wird. Unser Entwurf für die zweite Phase baut auf unserer Arbeit an der ersten Phase auf und führt sie weiter. Grünflächen verbinden beide Teile des Geländes – sie schaffen eine direkte Verbindung zwischen Mensch und Natur, um Wohlbefinden zu fördern und bessere Ergebnisse zu erzielen.“

©  Foster + Partners

Lisa Flashner, Chief Operating Officer des EIT, erklärte: „Neben einem bedeutenden Beitrag zur lokalen Wirtschaft wollen wir mit diesem erweiterten Campus einen neuen Maßstab für Innovation und Design setzen. In enger Zusammenarbeit mit Foster + Partners haben wir jedes Detail sorgfältig ausgearbeitet, um einen hochmodernen Campus zu schaffen, der die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Forschungsdisziplinen fördert und unseren Mitarbeitenden außergewöhnliche Räume bietet, die ihren Arbeitsalltag bereichern.“

Als der Campus 2023 konzipiert wurde, war ursprünglich ein Wissenschaftskomplex mit Laboren und Büroräumen von rund 28.000 Quadratmetern geplant. Nun soll das Institut Labor- und Büroflächen mit einer Gesamtfläche von rund 185.000 Quadratmetern entwickeln. Ergänzt durch Freizeit- und Gastronomiebereiche wird der Campus zu einem einladenden Arbeitsort für eine Gemeinschaft von bis zu 7.000 Beschäftigten.

 © Foster + Partners

Die landschaftliche Gestaltung verbindet die bestehenden und neu hinzugekommenen Flächen zu einem einheitlichen, grünen Campus-Masterplan. Ein kuppelförmiges Auditorium bildet das Zentrum des gesamten Areals und bietet einen zentralen Veranstaltungsort für Großereignisse, umgeben von üppiger Begrünung und Wasserflächen. Inspiriert von den historischen Colleges der Stadt blicken die neuen Laborgebäude auf zwei grüne Innenhöfe, die Forschende direkt mit der Natur in Verbindung bringen. Eine einheitliche Materialpalette sorgt für ein harmonisches Erscheinungsbild aller Gebäude innerhalb des Campusplans.

Fast 70 Prozent der Fläche werden begrünt – darunter schattige Waldwege und ein Netz von Mikromobilitätsrouten. Die Landschaftsgestaltung wurde sensibel konzipiert, um Hochwasserrisiken zu mindern und die Biodiversität zu fördern.

Mit dieser zweiten Entwicklungsphase wird EIT seine Arbeit in vier zentralen Wirkungsfeldern weiter ausbauen: Gesundheit, Medizin und generative Biologie; Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft; Klimawandel und Management atmosphärischen CO₂ sowie KI und Robotik.

Quelle: Foster + Partners · KI-gestützte Textaufbereitung · Redaktion: Architekturblatt

Weitere Artikel im Architekturblatt