15. November 2025

Vortragsreihe am Campus Minden zum Thema Gebäudesanierung

Bielefeld (pm) – Analog zur „Kinder-Uni“ soll die neue Vortragsreihe „Campus für Minden – Wissen vor Ort“ als eine Art „Erwachsenen-Uni“ wissenschaftliche Inhalte interessierten Bürgerinnen und Bürgern ganz anwendungsorientiert näher bringen und ihnen die Möglichkeit geben, den Campus kennenzulernen. Das Rahmenthema für das erste Se­mester ist „Gebäudesanierung“, am 11. November geht es um Innendämmung.

Die Veranstaltungen der neuen Vortragsreihe finden jeweils am 2. Dienstag im Monat von 17:30 bis 19:00 Uhr im Audimax statt und sind kostenlos. Für das laufende Semester stehen noch drei Veranstaltungen an.

Der nächste Termin ist am Dienstag, 11. November, um 17:30 Uhr zum Thema: „Dämm-Wahn? Versuch einer physikalischen Einordnung“. Gebäude sollten gedämmt werden, um Heizkosten zu senken, den Wohnkom­fort zu erhöhen, Schimmelbildung zu verhindern und die Umwelt zu schützen. Im Vortag werden diese Dinge erläutert und eingeordnet. Ein Schwerpunkt liegt auf der bisher wenig beachteten Innendämmung.

Referent Dr.-Ing. Anatol Worch nennt ein Beispiel: „Manchmal ist eine Außendämmung gar nicht möglich. Wenn vor dem Haus ein 60 Zentimeter breiter Gehweg ist, kann ich da nicht 20 Zentimeter Dämmmaterial draufpacken, denn dann kommt kein Kinderwagen und kein Rollator mehr vorbei.“ Auch bei denkmalgeschützten Gebäuden ist eine Außendämmung in der Regel keine Option. In seinem Vortrag geht er daher auf die Möglichkeiten der Innendämmung ein. Anatol Worch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehrgebiet Bauphysik und Baukonstruktion am Campus Minden und unter anderem Vorstandsvorsitzender des Fachverbands Innendämmung. Zudem leitet er die Arbeitsgruppe „Innendämmung im Bestand“ der wissenschaftlich-technischen Arbeitsgemeinschaft für Denkmalpflege und Bauwerkserhaltung (WTA). Berufliche Praxis sammelte er in verschiedenen Materialprüfanstalten und in der Industrie. Er wirkt mit in der Normung und ist Gutachter für Schallschutzprüfstellen.

Der Prodekan des Campus Minden, Prof. Dr. Heiko Twelmeier, zur neuen Vortragsreihe: „Wir möchten den Campus mehr für Bürgerinnen und Bürger öffnen, indem wir aktuelle Themen aufgreifen und einen Austausch ermöglichen. Wir sehen das als einen Schritt, den Campus in der Stadtgesellschaft sichtbarer zu machen und einen Mehrwert für alle zu bieten. Ganz nach unserem Motto „Campus für Minden – Wissen vor Ort“.“ Nach dem Vortrag gibt es bei Kaltgetränken die Möglichkeit zum Austausch.

Die folgenden Themen und Termine:
Dienstag, 09. Dezember 2025, 17:30 Uhr
Energie für Gebäude neu gedacht: Ganzheitlich. Akzeptiert. Zukunftsorientiert.

Referentin: Dr.-Ing. Tanja Osterhage
Die zukunftsorientierte Energieversorgung von Gebäuden in Deutschland fokussiert auf die Sektorenkopplung – Verbindung der Bereiche Strom, Wärme und Verkehr – und Nutzung von erneuerbaren Energien. Schlüsseltechnologien sind bspw. die Wärmepumpe, die zunehmend klimafreundlich erzeugten Strom für die Wärmeversorgung nutzt, und die Digitalisierung zur Steuerung von Energieflüssen. Durch intelligente Managementsysteme können Energieerzeugung, -verbrauch und -speicherung abgestimmt werden, was für die Stabilität der Stromnetze unerlässlich ist. Der Vortrag thematisiert, was bereits heute im Rahmen einer energetischen Sanierung sinnvoll umgesetzt werden kann.

Dienstag, 13. Januar 2026, 17:30 Uhr
Denkmal mit Zukunft: Gestaltung und Architektur für die Sanierung des Hauptgebäudes am Campus Minden

Referentin: Prof. Dipl.-Ing. Bettina Mons
Die Unterbringung zukunftsfähiger Lehr- und Lernraum-Konzepte einer Hochschule in Einklang zu bringen mit den Vorgaben des Denkmalschutzes einerseits sowie technischen und baukonstruktiven Anforderungen andererseits macht es erforderlich, individuelle Lösungen zu finden. Im Ergebnis erhielt das Hauptgebäude wieder seine historische Fassadengestaltung und in den Innenräumen werden einzelne Elemente der Gebäudehistorie veranschaulicht, so dass eine neue Gebäudeatmosphäre für Lehren, Forschen und Lernen geschaffen wurde. Im Rahmen des Vortrags findet eine Begehung des Hauptgebäudes statt.

Ort: Die Veranstaltungen finden statt im Audimax (Raum B 60) des Campus Minden, Artilleriestraße 9, 32427 Minden. Wegen einer Baustelle befindet sich die die PKW-Zufahrt auf Höhe Artilleriestraße 15.

Quelle: Hochschule Bielefeld