Düsseldorf (pm) – Mit der BauWertKreis Gesellschaft für Kreislaufwirtschaft im Bauwesen mbH startet eine neue Beratungsgesellschaft, die bundesweit Akteure der Bau- und Immobilienwirtschaft bei der Umsetzung zirkulärer Bauweisen unterstützt. Gründer ist der Branchenexperte Vanja Schneider, der seit vielen Jahren für nachhaltige und kreislauffähige Immobilienkonzepte steht.
„Die Branche weiß, dass wir umdenken müssen. Doch aktuell scheitert es häufig an der Frage, wie sich ökologische Maßnahmen umsetzen lassen und wirtschaftlich tragfähig sind“, erklärt Schneider. „Genau hier setzt BauWertKreis an: Wir entwickeln Lösungen, um unseren Kunden auf den richtigen Weg zu bringen und zeigen, wie kreislauffähiges Bauen in der Praxis funktioniert und einen wirtschaftlichen Mehrwert mit sich bringt.“
Mit seiner neuen Gesellschaft bringt der diplomierte Wirtschaftsingenieur Vanja Schneider seine langjährige Erfahrung auf Bauherrenseite aus der Immobilienprojektentwicklung und dem ökologischen Bauen ein. Zuletzt war er fünf Jahre als geschäftsführender Gesellschafter der Moringa GmbH tätig, die das erste kreislauffähige Wohngebäude Deutschlands in Hamburg realisiert (www.moringa.eco).
Die BauWertKreis GmbH begleitet Materialhersteller, Bauherren, Bestandshalter, Projektentwickler, Bauunternehmen und Kommunen – im Sinne eines ganzheitlichen ökologischen Projektmanagements von der strategischen Planung bis zur praktischen Realisierung. Ziel ist es, ökologische Ansätze konsequent mit ökonomischem Mehrwert zu verbinden. Außerdem berät das Unternehmen seine Kunden bei der Etablierung zirkulärer Geschäftsmodelle.
Bereits zum Start arbeitet die BauWertKreis GmbH an ersten Projekten.
Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit ist Schneider in der Fachwelt etabliert. Er ist Co-Autor des Fachbuches „Circular Economy in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ (Haufe Verlag, Dezember 2024) und lehrt als Gastdozent für nachhaltiges Bauen an der RWTH Aachen und der Bergischen Universität Wuppertal. Außerdem war Vanja Schneider aktiv an der Bundesforschungsinitiative für Materialnutzungsrechte beteiligt.
Quelle: BauWertKreis GmbH