Göteburg (abki) – Der New York Climate Exchange entsteht derzeit auf Governors Island als hochmodernes Zentrum für Klimaforschung, Bildung, Dialog und Innovation. Dieses „Climate Hub“ – bestehend aus Neubauten und der Umnutzung historischer Gebäude – stellt eine bedeutende Investition in die Zukunft von Governors Island dar und ist ein zentraler Bestandteil des Plans der Stadt New York, ihre Führungsrolle in der Klimainnovation weiter auszubauen.
Im Auftrag von The Exchange hat White Arkitekter den Liggett Courtyard entworfen – einen neuen öffentlichen und pädagogischen Raum, der den Campus mit den rund 49 Hektar offenen Flächen der Insel verbindet. Das Projekt demonstriert den kreativen Umgang mit lokalen Ressourcen und einen ökologischen Ansatz in der Gestaltung öffentlicher Räume – zu einer Zeit, in der Klimaschutz dringlicher denn je ist.
White ist Teil eines internationalen Teams aus führenden Architekt:innen, Ingenieur:innen, Projektmanager:innen und Branchenexpert:innen, das The Exchange für dieses innovative Vorhaben zusammengestellt hat. Das Team wird von Skidmore, Owings & Merrill geleitet, in Zusammenarbeit mit Mathews Nielsen Landscape Architects sowie den Ingenieurbüros Buro Happold und Langan. Die Projektentwicklung übernehmen Cumming Group und Sterling Project Development, während Skanska als Construction Manager fungiert.
„Wir freuen uns sehr, ein kleiner Teil dieses ehrgeizigen Projekts für die Stadt New York zu sein. Wir haben unsere skandinavische Perspektive in ein Projekt eingebracht, das globale Lösungen für die miteinander verflochtenen Krisen von Klima und Natur sucht. Es ist eine großartige Gelegenheit zu zeigen, wie kreative Gestaltung öffentlicher Räume bioregional, low-tech, zirkulär und zugleich schön sein kann.“
Jake Ford, Landscape Architect, Partner, White Arkitekter
Rethink, Rebuild, Reuse
Der Entwurfsansatz von White Arkitekter steht im Einklang mit der Vision von The Exchange. Dieser Teil des Campus soll als Experimentierfeld und Zentrum des studentischen Lebens auf der Insel dienen.
Materialien aus dem Rückbau von Gebäuden werden mit neuen biobasierten Werkstoffen kombiniert – ein Beispiel für das Potenzial bereits vorhandener Ressourcen. Der Auftrag zeigt, wie eine kritische Neubewertung unseres Umgangs mit der gebauten Umwelt und ihren endlichen Ressourcen zu alternativen Modellen von Gestaltung und Bau führen kann.
Dieser reparative Ansatz bezieht sich auch auf die Vegetation: Bestehende Bäume bilden den Ausgangspunkt für die Entwicklung eines Biotops, das eine eigenständige ökologische Gemeinschaft unterstützt.
Das Projekt ist das Ergebnis eines Wettbewerbs, den Dovetail Design Strategists organisiert und kuratiert haben. Sie verantworteten die Auswahl des eingeladenen internationalen Planungsteams.
Die Eröffnung des Exchange auf Governors Island ist für das Jahr 2029 geplant.

Über The New York Climate Exchange
Der Klimawandel ist eine eskalierende globale Krise, die Menschen, Gemeinschaften, Organisationen, Volkswirtschaften und Ökosysteme gleichermaßen bedroht. Effektive Lösungen werden bislang nicht in ausreichendem Maß umgesetzt – dafür ist eine noch nie dagewesene, inklusive Zusammenarbeit erforderlich.
Der New York Climate Exchange („The Exchange“) ist eine neue Non-Profit-Organisation, die mithilfe eines breit angelegten Multi-Stakeholder-Modells Klimaschutzlösungen schnell und im großen Maßstab vorantreibt. Der physische Campus, der 2029 auf Governors Island eröffnet, wird als globales Zentrum für Klimaforschung, Bildung, Austausch und Innovation dienen. Diese Einrichtung ist eine wesentliche Investition in die Zukunft von Governors Island und ein zentraler Bestandteil des Plans der Stadt New York, sich als weltweit führendes Zentrum für Klimainnovation zu etablieren.
Mehr Informationen unter: nyclimateexchange.org
Über White Arkitekter
White Arkitekter ist ein renommiertes skandinavisches Architekturbüro, das 1951 in Göteborg, Schweden, gegründet wurde. Bekannt für sein Engagement für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung, ist White heute ein mitarbeitereigenes Kollektiv aus rund 700 Personen mit Büros in Schweden, Norwegen, Dänemark und Großbritannien.
Die Philosophie des Büros konzentriert sich auf die Gestaltung von Gebäuden und Räumen, die soziales, ökologisches und wirtschaftliches Wohlbefinden fördern. Die Projekte umfassen Wohnungsbau, Kultur-, Gesundheits- und Stadtentwicklungsprojekte und zeichnen sich durch innovative Ansätze in Energieeffizienz, erneuerbare Materialien und zirkuläres Design aus.
Durch die Verbindung von Tradition und zeitgenössischer Analyse inspiriert White Arkitekter weltweit zu nachhaltiger Architektur – mit dem Ziel, bis 2030 alle Projekte klimaneutral zu realisieren.
Quelle: White Arkitekter · KI-gestützte Textaufbereitung · Redaktion: Architekturblatt