London (abki) – Das Royal Institute of British Architects (RIBA) hat das Appleby Blue Almshouse, eine soziale Wohnanlage für Menschen über 65 Jahre von Witherford Watson Mann Architects, zum Gewinner des RIBA Stirling Prize 2025 gekürt. Seit 1996 zeichnet dieser renommierte Preis jährlich das beste neue Gebäude im Vereinigten Königreich aus.





Anstelle eines aufgegebenen Pflegeheims entstand eine radikale Neuinterpretation des traditionellen Armenhauses. Appleby Blue kehrt die jahrhundertealte Typologie um, indem es die Gemeinschaftsräume ins Zentrum stellt, um soziale Isolation zu verringern und Begegnungen zu fördern. Die Anlage umfasst 59 helle, großzügige Wohnungen, die U-förmig um einen begrünten Innenhof angeordnet sind.
Im Inneren bieten die barrierearmen Wohnungen eine hochwertige Wohnumgebung – im deutlichen Gegensatz zur oft institutionellen Atmosphäre herkömmlicher Seniorenunterkünfte. Große Küchenfenster lassen Tageslicht herein und eröffnen den Blick auf den Innenhof. Pflanzen, Bäume und ein sanftes Wasserbecken schaffen eine grüne Oase mitten in London.
Lichtdurchflutete, terrakottafarbene Flure verbinden die Wohnungen. Sie enthalten Pflanzkübel und Bänke, die individuell gestaltet werden können, und bilden so „soziale Korridore“, die spontane Begegnungen fördern. Automatische Lüftungssysteme speichern im Winter Wärme und sorgen im Sommer für angenehme Kühlung. Auf dem Dach lädt eine großzügige Terrasse mit Hochbeeten zum gemeinschaftlichen Aufenthalt ein.
Im Erdgeschoss ermöglichen bodentiefe Erkerfenster Kontakt zur Nachbarschaft. Der Blick auf die Bushaltestelle fördert zufällige Begegnungen und verbindet die Bewohner mit dem Stadtleben. Ein öffentliches Veranstaltungsprogramm belebt zudem die gemeinschaftlich genutzten Räume: Ein zweigeschossiger „Gartenraum“ und eine Gemeinschaftsküche bieten Platz zum Zusammenkommen und stärken das Miteinander im Alter.
Die enge Zusammenarbeit zwischen Witherford Watson Mann Architects und dem Auftraggeber United St Saviour’s Charity führte zu einer ruhigen, sozialen und transformierenden Umgebung, in der das psychische und physische Wohlbefinden der Bewohner gleichermaßen im Mittelpunkt steht.
Appleby Blue definiert das Wohnen im Alter neu – als gemeinschaftliches Erlebnis, das Menschen zusammenführt und den Alltag aufwertet. Das Projekt gilt als wegweisendes Modell für qualitativ hochwertiges, würdevolles Wohnen im Alter.
„Sozialer Wohnungsbau für ältere Menschen wird zu oft auf die bloße Bereitstellung von Dienstleistungen reduziert. Appleby Blue hingegen ist ein Ort reiner Freude. Die Architekten haben großzügige, durchdachte Räume geschaffen, die Funktion und Gemeinschaft vereinen – und zeigen, wie Architektur wirklich Fürsorge ausdrücken kann.“
Ingrid Schroder, Direktorin der Architectural Association (AA) School of Architecture und Vorsitzende der RIBA-Jury
„Das Projekt ist ein Weckruf für eine neue Form des Wohnens – in einer Zeit, die von Wohnungsknappheit und wachsender Einsamkeit im Alter geprägt ist. Appleby Blue bietet eine hoffnungsvolle, imaginative Antwort, die Menschen und Gemeinschaften durch die Kraft von Gestaltung zusammenführt.“
„Indem es gemeinschaftliches Wohnen als Modell für eine alternde Gesellschaft etabliert, setzt Appleby Blue einen neuen Standard für sozialen Wohnungsbau im Alter – und zeigt, dass Architektur, getragen von echter Fürsorge, gesellschaftliche Probleme wirksam angehen kann.“
„Appleby Blue ist ein zeitgemäßes Armenhaus an einer belebten Londoner Straße – geschaffen, um den sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen vieler älterer Menschen in unseren Städten zu begegnen. Gemeinsam mit der United St Saviour’s Charity haben wir eine Umgebung entwickelt, die Einsamkeit reduziert, Begegnungen fördert und ein gutes Leben im Alter unterstützt. Der Preis zeigt, welche Kraft Architektur hat, um Leben wirklich zu verändern.“
Stephen Witherford, im Namen von Witherford Watson Mann Architects und United St Saviour’s Charity
Der RIBA Stirling Prize 2025 wurde von Ingrid Schroder geleitet, gemeinsam mit Anna Lisa McSweeny (Built by Nature, Nachhaltigkeitsexpertin), Chris Williamson (RIBA-Präsident), Neill McClements (Grimshaw, Gewinner 2024), Simon Gillis (Autodesk) und Victoria Tang-Owen (Designberaterin).
Die Preisverleihung fand am 16. Oktober 2025 im Londoner Roundhouse statt.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden außerdem vier Sonderpreise vergeben:
- RIBA Client of the Year Award 2025: United St Saviour’s Charity für Appleby Blue Almshouse
- RIBA Neave Brown Award for Housing 2025: Appleby Blue Almshouse von Witherford Watson Mann Architects
- RIBA Reinvention Award 2025: Sheerness Dockyard Church von Hugh Broughton Architects
- RIBA Stephen Lawrence Prize 2025: St Mary’s Walthamstow von Alex Spicer bei Matthew Lloyd Architects
Der RIBA Stirling Prize 2025 wird von Autodesk gesponsert.
„Jedes vom Stirling Prize ausgezeichnete Projekt ist ein starkes Beispiel dafür, wie Engagement und kreative Vision unsere Lebensräume prägen. Wir freuen uns, den Preis zu unterstützen und die durchdachte Gestaltung und Innovation hinter dem diesjährigen Gewinnerprojekt zu feiern.“
Amy Bunszel, Executive Vice President Architecture, Engineering & Construction Solutions bei Autodesk
Quelle: Royal Institute of British Architects (RIBA) · Übersetzung: Architekturblatt · KI-gestützte Textaufbereitung