20. November 2025

Kitas und Schulen neu denken: Wie gute Raumakustik Kinder stärkt und Bildungsräume verändert

© Finja Basan

Dinkelsbühl (pm) – In der Diskussion um Bildungsgerechtigkeit, Gesundheit und pädagogische Qualität spielen räumliche Faktoren eine zunehmend wichtige Rolle – allen voran die Akustik. Denn hallende Räume bedeuten Stress, besonders für Kinder. Was viele unterschätzen: Schon Kleinkinder reagieren auf akustische Reizüberflutung mit Stress: Der Körper schüttet Adrenalin aus, sie werden unruhig – eine Endlosschleife und Belastung für alle Beteiligten.

Studien belegen, dass schon durchschnittliche Lärmpegel ab 65 dB(A) die Sprachverarbeitung, Aufmerksamkeit und das Sozialverhalten von Kindern negativ beeinflussen (Unfallkasse Hessen, 2024). In vielen Kindertagesstätten liegen die realen Werte noch darüber. Anders als Erzieherinnen und Lehrer, die dem Arbeitsschutz unterliegen, haben Kinder keinen gesetzlichen Anspruch auf ein akustisch gesundes Umfeld. Besonders betroffen sind Kinder mit Sprachverzögerungen oder Entwicklungsherausforderungen. Auch in Schulklassen mit unterschiedlichen Sprachlevels steigt der Bedarf an akustisch optimierten Räumen spürbar. „Raumakustik beeinflusst nicht nur das Hier und Jetzt, sondern prägt die Zukunft unserer Kinder. Wer als Architekt Bildung plant, muss Akustik genauso ernst nehmen wie Licht oder Material“, erklärt Martin Montalta, Inhaber des auf Raumakustik spezialisierten Schweizer Unternehmens Montalta AG.

Die Designpaneele WOOPIES von Baur Akustik zeigen, wie durchdachte Raumakustik Bildungseinrichtungen verändern kann – nicht nur funktional, sondern auch gestalterisch. Zwei außergewöhnliche Projekte stehen exemplarisch dafür.

Kita Rondolino, Bern (CH): Architektur, die Kinder ernst nimmt

In der integrativen Kindertagesstätte „Rondolino“ in Bern sind Akustik, Gestaltung und pädagogisches Konzept von Beginn an zusammengedacht worden. Die Gründerin Angie Wuffli, Unternehmerin mit einem Hintergrund in der Immobilien- und Baubranche, wollte „Räume schaffen, die Fokus ermöglichen und zur Ruhe einladen, statt Kinder mit noch mehr Reizen zu überfordern.“ In der Planung kamen kreisförmige Akustikpaneele aus regionaler Schafschurwolle zum Einsatz, die die Nachhallzeiten deutlich reduzieren, feuchtigkeits-regulierend wirken und gesundheitlich unbedenklich sind. „Mich überzeugten die natürlichen Materialien, das Farbspektrum und die akustische Wirkung“, so Wuffli. Die WOOPIES ergänzen das ruhige Farbkonzept und fördern eine konzentrierte, geborgene Umgebung. „Die Räume haben eine angenehme akustische Wirkung und schaffen in der Kita Rondolino eine ruhige, lernfördernde Umgebung. Sie unterstützen die Sprachentwicklung und Konzentration der Kinder und entlasten gleichzeitig das pädagogische Personal durch weniger Lärm und Stress“, schildert Timea Filigheddu, Leiterin der Kita Rondolino, ihre Erfahrungen.

Kapelle in Luxemburg: Bewegungslandschaft mit denkmalgerechter Akustiklösung

Eine besondere Herausforderung stellte der Umbau einer ehemaligen Kapelle im luxemburgischen Diekirch dar. Für die neue Nutzung als Bewegungsraum einer Grundschule galt es, eine akustisch wirksame Lösung zu entwickeln, die keinerlei Eingriffe in die denkmalgeschützte Bausubstanz zuließ, weder an Wänden noch an der Decke. Die raumakustischen Voraussetzungen waren anspruchsvoll: hohe Gewölbe, harter Nachhall, keinerlei schallabsorbierende Flächen. „Gerade bei denkmal-geschützten Gebäuden mit ungewöhnlichen Raumhöhen und harten Oberflächen braucht es kreative Lösungen. Standardprodukte reichen in solchen Fällen oft nicht aus“, erklärt Udo Dünisch, Akustikberater bei Kameleon Raumkonzepte. „Unser Ziel war es, die Raumakustik sensibel an die neue Nutzung als lebendigen Bewegungsraum für Kinder anzupassen – mit Respekt vor der bestehenden Architektur und ohne bauliche Eingriffe.“

Realisiert wurde das Konzept mit maßgefertigten WOOPIES Light, inspiriert von der Formensprache Hundertwassers. Jedes Paneel wurde als Unikat gestaltet und fugenlos in Möblierung, Rückzugsinseln und Einbauten integriert. So trägt etwa ein Wandmotiv mit Kindersilhouette einen akustisch wirksamen „Schulranzen“ – als integrativen Teil der Raumgestaltung. Das Ergebnis: ein Ort, der einst für Andacht gebaut wurde und heute Kindern Raum für Bewegung und Miteinander bietet. Die Akustik wurde so angepasst, dass sie dem neuen Zweck gerecht wird und der Charakter der Kapelle dennoch erhalten bleibt.

Forschung bestätigt: Gute Akustik schützt Gesundheit

Laut einem Whitepaper des Akustikherstellers Ecophon (2020) senkt eine optimierte Raumakustik nicht nur die Lautstärke, sondern auch die Herzfrequenz, was ein messbarer Ausdruck von Entspannung ist. Lärm bedeutet Stress, und Stress wirkt sich negativ auf Konzentration, Sozialverhalten und Lernfreude aus. Umgekehrt fördert eine ruhige Umgebung die Sprachentwicklung und das Miteinander. Pädagogische Fachkräfte berichten, dass Kinder ruhiger, konzentrierter und kooperativer werden – ein Effekt, der sich auch positiv auf das gesamte Teamklima auswirkt.

Auch auf Seiten der kommunalen Träger wächst die Aufmerksamkeit für das Thema. Andreas Breitinger, Hochbautechniker im Ressort Immobilienmanagement der Stadt Crailsheim, berichtet aus der Praxis: „Da Lärmschutz gleich Arbeitsschutz bedeutet, liegt uns sehr viel daran, das Thema Raumakustik in allen unseren Gebäuden schnellstmöglich umzusetzen – allen voran in Kindergärten und Kindertagesstätten. Die Rückmeldungen unserer Fachkräfte sind eindeutig: Lärm führt zu Stress und steigenden Krankheitstagen. Deshalb investieren wir gezielt in bessere Schallschutzlösungen – auch wenn es baulich und budgetär nicht immer einfach ist.“

Fazit: Chancengleichheit beginnt bei der Raumqualität

Gute Akustik ist kein Luxus – sondern ein pädagogischer, gesundheitlicher und sozialer Schlüsselfaktor. Die Designpaneele aus Schweizer Schafschurwolle zeigen, wie sich Funktion, Gestaltung und Nachhaltigkeit auf stimmige Weise verbinden lassen. Ob als farbenfrohes Stilelement, akustische Sonderlösung oder integrativer Teil des pädagogischen Konzepts: WOOPIES schaffen Räume, die spürbar wirken.

Quelle: Baur Akustik GmbH