20. November 2025

BIG realisiert Robert Day Sciences Center für Gen-, Gehirn- und Klimaforschung in Kalifornien

Kopenhagen (abki) – Das neue Robert Day Sciences Center am Claremont McKenna College maximiert die multidisziplinäre Integration und Interaktion: Jede Ebene des 135.000 qm großen Gebäudes ist in eine andere Richtung orientiert und lenkt so den Fluss von Menschen und Ideen zwischen Laboren, Unterrichtsräumen und dem umliegenden Campus.

Beauftragt im Jahr 2020, dient das Robert Day Sciences Center einer Gemeinschaft von 1.400 Studierenden. Das Zentrum ist BIGs erstes realisiertes Projekt in Los Angeles und das erste fertiggestellte Gebäude im von BIG entworfenen Masterplan für den Roberts Campus des CMC. Der Masterplan sieht einen stärker vereinten Campus vor, der durch eine Reihe von Gebäuden geformt wird, die die zentrale Mall und das angrenzende Sportoval – derzeit im Bau – erweitern. Zu den Projektpartnern des Sciences Center zählen Saiful Bouquet als Tragwerksplaner, KPRS Construction als Generalunternehmer und IDS Real Estate Group als Bauleitung.

„Diese wunderschöne Architektur verstärkt und hebt eine revolutionäre Vision für höhere Bildung in einem entscheidenden Moment für das Wohlergehen unserer Spezies, unseres Gehirns und unseres Planeten hervor. Wir können uns nicht länger auf abgeschottete Disziplinen innerhalb der Naturwissenschaften oder zwischen den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften verlassen, um den Herausforderungen und Chancen unserer Zeit zu begegnen.
Das Robert Day Sciences Center und das Kravis Department of Integrated Sciences verbinden Einrichtung und Programm mit multidisziplinärer Expertise, problemorientiertem Lernen, angewandter Ethik und höherer menschlicher Intelligenz im Zeitalter der KI. Bjarkes rotierende Stapel schaffen Gelegenheiten, an den Schnittstellen zu lernen. Das Holz nährt unsere soziale Wärme. Das Glas durchbricht Barrieren. Die schönen Oberflächen und die spektakuläre Kunst im öffentlichen Raum inspirieren unseren Humanismus. Dies ist ein geschliffenes Juwel für das Claremont McKenna College. Ein Edelstein für die Ewigkeit.“

Hiram E. Chodosh, Präsident, Claremont McKenna College

Mit Blick auf den Mount Baldy liegt das Robert Day Sciences Center am östlichen Rand des Campus, an der Ecke Ninth Street und Claremont Boulevard – und schafft so ein neues Tor zur Hochschule, das strategisch starke Verbindungen zu anderen Fachbereichen fördert. Ein 15 Fuß schwebendes Vordach heißt Studierende, Lehrende, Mitarbeitende und Besucher:innen willkommen und führt sie in ein von Oberlichtern erhelltes, mehrstöckiges Atrium voller Leben und Bewegung.

„Das Robert Day Sciences Center vereint Informatik, Datenwissenschaft und Lebenswissenschaften in einer integrierten Umgebung. Als erstes fertiggestelltes Gebäude unseres Masterplans für Claremont McKenna verlängert es die nördliche Mall in eine Zickzackfolge von Wegen und wird so zum Verteiler der Bewegungsströme über den gesamten Campus.
Wir haben das Sciences Center als eine Reihe paralleler Gebäuderiegel nebeneinander konzipiert – mit einem öffentlichen Raum dazwischen –, die alle in dieselbe Richtung wie die Mall gedreht sind. Obwohl jeder einzelne Gebäuderiegel rational, flexibel und sowohl als Computer- als auch als Labortrakt nutzbar ist, entsteht im offenen Atrium dazwischen ein „piranesischer“ sozialer Raum, in dem man Studierende, Dozierende, Kolleg:innen und Professor:innen auf allen Ebenen sehen kann. Selbst wer die meiste Zeit in einem Labor oder Unterrichtsraum verbringt, hat dadurch viele Gelegenheiten, dass Funken zwischen einem selbst und anderen überspringen – wodurch der Austausch von Ideen über traditionelle Wissensgrenzen hinweg angeregt wird. In diesem Sinne wird das Robert Day Sciences Center zu einem Schmelztiegel, in dem alle Arten von Wissen und alle Arten von Studierenden und Lehrenden in einer komplexen, dreidimensionalen Lernumgebung zusammenkommen.“

Bjarke Ingels, Gründer und Creative Director, BIG

Die Gebäudestruktur ist als Stapel aus zwei Volumen konzipiert, wobei jedes Paar um 45 Grad gegenüber dem darunterliegenden Geschoss gedreht ist. Die Hohlräume der gedrehten Blöcke bilden das über alle Etagen reichende Atrium im Zentrum des Gebäudes, das direkte Einblicke in Unterrichts- und Forschungsräume von allen Ebenen aus bietet. Die offenen Flächen im Atrium laden zur Zusammenarbeit ein und verkörpern den architektonischen und pädagogischen Ansatz des Zentrums. Die Fassade besteht aus Schalungsplatten aus glasfaserverstärktem Beton, die eine holzähnliche Textur erzeugen und gleichzeitig die für moderne Labore erforderliche Haltbarkeit und Feuerbeständigkeit gewährleisten. Die 11.000 Quadratfuß große Dachfläche mit Solarmodulen erzeugt rund 342 Megawattstunden Energie pro Jahr.

Im Inneren überbrückt jede Ebene die darunterliegende und wird von dreieckigen Stahlfachwerken getragen, die mit Douglasienholz verkleidet sind. Die Textur, der Rhythmus und die Geometrie dieser Fachwerke setzen sich bis zur Außenfassade fort und schaffen einen nahtlosen Übergang von innen nach außen. Das Atrium verfügt über eine große, zum Verweilen und sozialen Austausch einladende Treppe, die die ersten beiden Etagen verbindet, sowie über ein Café – und bildet so einen lebendigen Treffpunkt im Herzen des Gebäudes.

In 30 Fuß Höhe schwebt Magnetic Field von Damien Ortega – eine komplexe Skulptur der Magnetosphäre der Erde, bestehend aus 18 Metallringen und 1.476 leuchtenden Glaskugeln.

Das Erdgeschoss umfasst das McElwee Forum, einen großen Seminarraum, sowie Bildgebungseinrichtungen; Unterrichtsräume, Forschungsbereiche, Trocken- und Nasslabore, die Quantum Library und einen Maker Space befinden sich auf den oberen Etagen. Die Unterrichtsräume sind entlang des Gebäudeumfangs angeordnet, bieten malerische Ausblicke und sind gleichzeitig vom Atrium und den sozialen Bereichen darunter getrennt.

Im gesamten Gebäude werden warme Holzverkleidungen und Betonböden durch die markanten Schulfarben Rot und Gold akzentuiert. Die von BIG gestalteten Innenräume sind so konzipiert, dass sie zukünftige wissenschaftliche Innovationen aufnehmen können – mit Elementen wie rekonfigurierbaren Unterrichtsräumen und modularen Sitzgelegenheiten.

Acht Dachterrassen an den Ecken jedes „Riegels“ bieten einen 360-Grad-Panoramablick auf die Berge im Norden, den Campus im Westen und das Sportoval im Osten. Diese multifunktionalen, mit einheimischer Vegetation bepflanzten Außenflächen sind als Unterrichts-, Lern- oder Begegnungsräume im Freien gedacht. Das Robert Day Sciences Center strebt eine LEED-Gold-Zertifizierung an.

„Wie eine gut platzierte Dame auf dem Schachbrett eröffnet das Robert Day Sciences Building neue Züge für den Campus – es verlängert die Nord-Mall, initiiert eine diagonale Achse und öffnet den Zugang zum östlichen Sportcampus. Parallel zum Wachstum unseres Los-Angeles-Büros ist es zu einem gemeinsamen Meilenstein geworden – einem architektonischen Eckstein für den Campus und einem Zeugnis für die Entwicklung unseres Teams als kalifornische Architekten.“

Leon Rost, Partner, BIG

Wenn der Tag zur Nacht wird, dient das Robert Day Sciences Center weiterhin als Leuchtfeuer für den Zusammenfluss wissenschaftlicher Ideen, Forschung und Innovation. Leuchtend vor der Kulisse der San-Gabriel-Berge verankert das Zentrum nicht nur das östliche Eingangstor des CMC, sondern verwandelt auch den umliegenden Campus in einen lebendigen, inspirierenden Ort der Entdeckung.

Quelle: BIG- Bjarke Ingels Group · KI-gestützte Textaufbereitung · Redaktion: Architekturblatt