16. Oktober 2025

Ausgezeichnete Architektur: Vier von NÜSSLI realisierte Expo-Pavillons gewinnen BIE Awards

Hüttwilen (pm) – Mit dem Abschluss der Weltausstellung in Osaka geht eine eindrückliche Leistungsschau der Nationen zu Ende – und mittendrin: viel Schweizer Ingenieurskunst. Das Thurgauer Unternehmen NÜSSLI zeichnete für den Bau von gleich fünf Länderpavillons verantwortlich und setzte damit einmal mehr internationale Standards in Sachen temporärem Bauen, Präzision und Kreativität. Neben dem Schweizer Pavillon realisierte NÜSSLI auch die Auftritte von Österreich, Usbekistan, Brasilien und Kuwait. Und vier der fünf Pavillons haben an den renommierten BIE Awards in unterschiedlichen Kategorien einen Award abgeräumt.

Unter dem Motto «Designing Future Society for Our Lives» – Gestalten der zukünftigen Gesellschaft für unser Leben – stand die Weltausstellung 2025 in Osaka ganz im Zeichen von Innovation, Nachhaltigkeit und internationalem Austausch. Mitten im Geschehen: das Thurgauer Unternehmen NÜSSLI, das für den Bau von fünf Länderpavillons verantwortlich zeichnete – für die Schweiz, Österreich, Usbekistan, Brasilien und Kuwait. Die fünf Nationen interpretierten das Expo-Motto auf ihre eigene Weise und setzten ihre Visionen mit Unterstützung von NÜSSLI architektonisch um. Damit brachte das Schweizer Unternehmen nicht nur Präzision und Ingenieurskunst nach Japan, sondern leistete auch einen aktiven Beitrag zum globalen Dialog über die Zukunft unserer Gesellschaft.

BIE Awards: Internationale Anerkennung für NÜSSLI

Die Preisträger der Official Participant Awards wurden von einer internationalen Jury ausgewählt, die sich aus neun Experten aus verschiedenen relevanten Bereichen zusammensetzte. Die Jury besuchte jeden internationalen Pavillon auf der Expo im Rahmen von zwei Sitzungen im Mai und Oktober 2025.
Bei der Verleihung der renommierten BIE-Awards wurde die Leistung von NÜSSLI gleich mehrfach gewürdigt: Gleich vier Pavillons, an deren Umsetzung das Thurgauer Unternehmen massgeblich beteiligt war, erhielten Auszeichnungen. Besonders hervorzuheben ist der usbekische Pavillon, der mit Gold für Thematische Entwicklung prämiert wurde. Auch der brasilianische Pavillon überzeugte die Jury und wurde in der Kategorie Thematische Entwicklung (Modulpavillons) mit Silber geehrt. Der Schweizer Pavillon wurde in der Kategorie Architektur & Landschaft mit Bronze ausgezeichnet, der österreichische Pavillon erhielt Bronze für Ausstellungsdesign.

Diese Auszeichnungen unterstreichen eindrucksvoll die internationale Anerkennung für Schweizer Ingenieurskunst und Präzision im temporären Bauen, wie sie NÜSSLI bei der Expo in Osaka eindrucksvoll unter Beweis stellte.

Ausblick: Auf Kurs für Belgrad und Riad

Nach der erfolgreichen Präsenz in Osaka richtet NÜSSLI den Blick bereits nach vorn: Für die Specialized Expo 2027 in Belgrad sowie die World Expo 2030 in Riad befindet sich das Unternehmen bereits in der strategischen Vorbereitung. Damit festigt NÜSSLI ihre Rolle als führende Anbieterin für anspruchsvolle temporäre Bauwerke auf globaler Bühne – und als Botschafterin für Schweizer Präzision, Innovation und Qualität. «Mit den Projekten in Osaka konnten wir einmal mehr zeigen, dass temporäre Bauten bleibende Wirkung haben – technisch, architektonisch und emotional. Diese Erfahrung nehmen wir mit grosser Motivation in die nächsten Expos“, sagt Andy Böckli, CEO von NÜSSLI.

Österreich Pavillon
Die architektonische Gestaltung des Österreich-Pavillons sowie das Generalthema stammen von BMW Designers & Architects. Für die Konzeption und Gestaltung der Ausstellung zeichnet facts and fiction in Zusammenarbeit mit BMW. NÜSSLI übernimmt die Rolle des Generalunternehmers.

Schweizer Pavillon
NÜSSLI ist als Generalunternehmer zuständig für das Projektmanagement und die Bauleistung. Die Architektur und das räumliche Konzept stammen von Manuel Herz Architekten. BELLPRAT PARTNER entwickeln das inhaltliche Konzept sowie die Ausstellung und die Mediengestaltung.

Kuwait Pavillon
Die NÜSSLI Gruppe ist als Totalunternehmer für den Bau des Kuwait Pavillons verantwortlich. LAVA entwarf die Architektur, während insglück das inhaltliche Konzept und die Gestaltung der Ausstellung verantwortete. Unterstützt wurde das Team durch schlaich bergermann partner für die Tragwerksplanung sowie den japanischen Architekten Tokuoka Sekkei und das japanische Bauunternehmen Mugishima Construction.

Usbekistan Pavillon
ATELIER BRÜCKNER hat das Konzept des usbekischen Pavillons entwickelt und ist für die nachhaltige Architektur und Ausstellung verantwortlich. NÜSSLI realisierte den zweigeschossigen Pavillon.

Brasilianischer Pavillon
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der NOE Group als Hauptauftragnehmer und LC & Partner als Supervisor realisiert. Der Innenausbau basiert auf einem Konzept der brasilianischen Regisseurin Bia Lessa.

Quelle: NÜSSLI Gruppe