London (abki) – Die ersten Bewohner sind in Grand Bayview Qianhai eingezogen – eine neue Gebäudetypologie, die speziell auf Berufstätige mit einem intensiven, arbeitszentrierten Lebensstil ausgerichtet ist. Entworfen von Foster + Partners sind die beiden verbundenen Türme fächerförmig angeordnet, um Ausblicke und Tageslicht zu optimieren, auf der äußeren Seite maximale Privatsphäre zu gewährleisten und in der Mitte gemeinschaftlich genutzte Bereiche zu schaffen.


Luke Fox, Head of Studio bei Foster + Partners, sagt:
„Unser Entwurf reagiert auf die besonderen Bedürfnisse der Bewohner, indem er Privatsphäre und Exklusivität sorgfältig mit einem Gefühl von Gemeinschaft in entspannter Atmosphäre ausbalanciert. Die Türme bieten gemeinschaftlich genutzte Terrassen auf jeder Etage und spektakuläre Ausblicke, während sie zugleich natürliche Belüftung und kontrollierten Tageslichteinfall ermöglichen. Üppiges Grün zieht sich über das Erdgeschoss und durch beide Türme – es erlaubt den Bewohnern, nach einem langen Arbeitstag wieder in Verbindung mit der Natur zu treten und innere Ausgeglichenheit zu finden.“


Mit einer Höhe von 180 Metern sind die beiden Wohngebäude durch einen großen, halböffentlichen Garten verbunden, der sich mit angrenzenden Grünflächen vernetzt und das Erleben der Anlage auf Erdgeschossebene erweitert. Eine Plattform auf der zweiten Ebene verbindet sich nahtlos mit dem erhöhten Fußwegenetz von Guiwan und schafft einen Übergangsraum zwischen benachbarten Arealen – ein grünes, städtisches Refugium, das auch der Öffentlichkeit offensteht. Je höher man im Gebäude steigt, desto mehr laden gemeinschaftliche grüne Terrassen auf allen Ebenen zum Verweilen ein. Sanfte Bepflanzung auf den Terrassen erzeugt eine ruhige, stimmungsvolle Atmosphäre, wenn die Bewohner aus den Aufzügen treten.


Die Skygardens der Türme sind gemeinschaftlich nutzbar. Sie bieten einen weiten Blick über die Stadt und ermöglichen vielfältige Aktivitäten wie Sportkurse oder kuratierte Veranstaltungen. Jeder Skygarden ist ein dreigeschossiger Raum mit Lamellenverschattung und Begrünung, der eine besonders exklusive und private Atmosphäre schafft.
Die Wohneinheiten wurden bewusst extrem flexibel gestaltet und lassen sich in Zukunft kombinieren. Dank modularer Bauweise konnten viele Elemente vorgefertigt werden, was Zeit sparte und die Qualitätskontrolle erleichterte. Um den gebundenen CO₂-Ausstoß zu minimieren, wurde der Einsatz von Beton reduziert. Die gesamte oberirdische Tragstruktur besteht aus leichtem Stahl, der in der Region vorgefertigt wurde. Auch die Gebäudehülle wurde vorgefertigt und – wo möglich – außerhalb der Baustelle zusammengesetzt.
Perry Ip, Partner bei Foster + Partners, ergänzt:
„Gesundheit, Wohlbefinden und Gemeinschaft sind die Grundpfeiler dieses einzigartigen Projekts, das das städtische Wohnen völlig neu definieren wird.“


Quelle: Foster + Partners · KI-gestützte Textaufbereitung · Redaktion: Architekturblatt