Münster (pm) – Zu den vier Preisträgern des renommierten Schöck Bau-Innovationspreises, der Anfang Juli in Baden-Baden verliehen wurde, gehört in diesem Jahr auch Jendrik Heithorn, Masterabsolvent der FH Münster. Er wurde für seine herausragende Abschlussarbeit „Entwurf eines rückbaubaren Balkonanschlusses“ ausgezeichnet. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert und würdigt innovative Ideen für nachhaltige und zukunftsweisende Baukonzepte.
In seiner Masterarbeit am Fachbereich Bauingenieurwesen hat Heithorn einen Balkonanschluss entwickelt, der sortenrein trennbar und rückbaufreundlich ist und damit zur nachhaltigen Ressourcenschonung im Bauwesen beiträgt. Bisher werden im Balkonbau meist tragende Wärmedämmelemente aus Stahlbeton verwendet, die irreversibel mit den Gebäuden verbunden werden. In Heithorns System kommen Schraub- und Klemmanschlüsse sowie recycelbare Materialien zum Einsatz, die eine Wiederverwendung der Bauteile ermöglichen. Durch umfangreiche numerische Simulationen und experimentelle Bauteilprüfungen optimierte er die Konstruktion und stellte die Tragfähigkeit und Praxistauglichkeit seiner Entwicklung sicher. „Wir haben gezeigt, dass es machbar ist, Massivbalkone nachhaltiger an die Häuser zu bringen und dass unsere Konstruktion statisch tragfähig ist“, betont der junge Ingenieur, der mittlerweile als Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover arbeitet.
„Wir sind stolz, dass die zukunftsorientierte Forschung unseres Masterabsolventen mit einem so renommierten Preis ausgezeichnet wurde“, erklärt Prof. Dr. Dietmar Mähner, der die Arbeit betreut hatte. „Die Würdigung ist zugleich eine Anerkennung für die innovative Arbeit der FH Münster im Bereich nachhaltigen Bauens“, ergänzt Prof. Dr. Frank Heimbecher, Dekan des Fachbereichs Bauingenieurwesen.
Zum Thema: Der Schöck Bau-Innovationspreis
Seit 2001 zeichnet die Eberhard-Schöck-Stiftung Absolvent*innen des Bauingenieurwesens mit dem Schöck Bau-Innovationspreis aus. Ziel ist es, junge Talente zu fördern, die mit innovativen Ideen in den Bereichen Materialentwicklung, Konstruktionen, Bauweisen oder physikalische Problemlösungen zur Weiterentwicklung des Bauwesens beitragen.
Quelle: FH Münster