12. Oktober 2025

Das Spiel hat sich geändert und viele (Flex)Office-Strategien sollten es auch

Daniel Jessop © Savills

Gastbeitrag – Von Daniel Jessop, Head of Workthere Germany bei Savills

Stellen Sie sich vor, Sie wachen auf und stellen fest, dass sich die Regeln Ihres Lieblingsspiels über Nacht völlig verändert haben. Strategien, auf die Sie jahrelang gesetzt haben, garantieren keinen Erfolg mehr und vertraute Spielzüge führen jetzt zu unerwarteten Ergebnissen.

Was wie ein Gedankenexperiment klingt, ist längst Realität – zumindest in der globalen Wirtschaft. Wir erleben derzeit den Übergang von einer vorhersehbaren, handfesten, linearen Wirtschaft hin zu einer Ära voller Volatilität, immateriellen Vermögenswerten und schwankenden Dynamiken. Dieser Wandel betrifft uns alle: Von der Privatperson bei der Karriere- und Investitionsplanung bis hin zu Unternehmen, die wichtige strategische Entscheidungen treffen müssen. Sich dieser neuen Normalität anzupassen ist nicht optional, sondern für das wirtschaftliche Überleben und den Erfolg unerlässlich.

Gerade im Bürosektor zeigt sich dieser Wandel deutlich: Die Art, wie Büroflächen gedacht und genutzt werden, hat sich fundamental verändert. Zuletzt zeigten sich viele Unternehmen zunehmend entscheidungsfreudiger und ziehen häufiger einen Umzug in Erwägung. Gleichzeitig zeichnet sich ein klarer Trend hin zu qualitativ hochwertigeren Flächen in zentralen Lagen ab. Nutzer, die heute auf der Suche nach den geeigneten Büroflächen sind, entscheiden sich nicht nur für einen physischen Raum – sondern für zukünftige Flexibilität, Innovationsfähigkeit und kulturelle Anschlussfähigkeit.

Folglich nimmt der Flex-Office-Sektor eine zunehmend zentralere Rolle ein: Coworking, Serviced Offices, komplett ausgestattete oder gemanagte Flächen ergänzen das klassische Büroangebot – und lassen die Grenzen zwischen den traditionellen und dem Flex-Office-Sektor zunehmend verschwimmen. Laut dem Bundesverband Coworking Spaces Deutschland hat sich die Anzahl der Coworking-Standorte in Deutschland seit 2018 auf inzwischen 1.852 mehr als versechsfacht.

Für Unternehmen, die sich in der neuen Arbeitswelt zurechtfinden wollen, lohnt sich daher der Blick auf einige wichtige Faktoren, die es zu beachten gilt:

Ungewissheit ist die neue Normalität
Vorbei sind die Zeiten, in denen langfristige Mietverträge und feste Büroräume für jedes Unternehmen die beste Lösung waren. Es wird ein neues Spiel gespielt – geprägt von Wandel, Innovation und immateriellen Werten wie Kreativität, Zusammenarbeit und Unternehmenskultur. Flexible Büroräume oder Büros mit Serviceleistungen ermöglichen es Teams, schnell zu reagieren, Neues auszuprobieren und in einer unberechenbaren Welt widerstandsfähig zu bleiben.

Räume werden Plattformen für Ideen
So wie in der heutigen Geschäftswelt neue Ideen, Coding und Kreativität geschätzt werden, sollte auch Arbeitsräume diese immateriellen Prozesse unterstützen. Bei der Flächensuche sollten daher Büroräume in Betracht gezogen werden, die nicht nur rein auf die Belegungsquote bedenken, sondern die Interaktion, die Zusammenarbeit und den spontanen Austausch aktiv fördern. Räume, die zwischenmenschliche Beziehungen fördern, stärken die Innovationskraft und die Markenidentität.

Den Entscheidungshorizont verkürzen
Der Wandel ist schnell – und oft unvorhersehbar. Technologie, wirtschaftliche Bedingungen Geschäftsmodell ändern sich ständig. Eine flexible Bürolösung mit beispielsweise kürzeren Laufzeiten ermöglicht eine kontinuierliche Anpassung und hilft dabei herauszufinden, was den tatsächlichen Bedürfnissen von Unternehmen und Mitarbeitenden entspricht.

Es bedarf Stabilität und Anpassungsfähigkeit
Man muss nicht immer alle Antworten kennen – aber man sollte die richtigen Fragen stellen: „Lässt sich der Raum problemlos vergrößern oder verkleinern? Lässt sich der Grundriss flexibel anpassen? Gibt es Anschluss an Netzwerke, die unsere Entwicklung fördern? “ Die Wahl eines Büroanbieters, welcher strategische Flexibilität versteht und aktiv unterstützt ist daher essenziell.

Der emotionale Wert eines Büros
Büroflächen beeinflussen heute weit mehr als nur die operative Effizienz. Sie wirken auf das Wohlbefinden, die Zufriedenheit und Loyalität Ihrer Mitarbeitenden – und damit auf immateriellen Unternehmenswerte. Dynamische, menschenzentrierte und inspirierende Arbeitsumgebungen ziehen Talente an und binden sie, steigern die Produktivität und fördern den immateriellen Wert des Unternehmens.

Was bedeutet das für Ihre nächste Standortentscheidung?
Kurz gesagt: Spiele das neue Spiel mit Bedacht. Bürolösungen, die der Komplexität unserer Zeit gerecht werden, helfen dabei, Unsicherheit als Chance zu nutzen. Flexible und servicierte Büroangebote bieten die nötige Agilität, Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit, um in einer nichtlinearen Wirtschaft erfolgreich zu agieren.

Gastbeitrag von Von Daniel Jessop, Head of Workthere Germany bei Savills

Daniel Jessop leitet seit Anfang 2023 den Bereich Workthere Germany bei Savills. Sein Ziel: flexible und serviced Bürolösungen zu finden, die wirklich zu Unternehmen passen. Vom Hamburger Standort aus begleitet er Kunden bundesweit – immer mit dem Blick für die passende Fläche, den richtigen Zeitpunkt und die Anforderungen moderner Arbeitswelten.
Zuvor war er als Leasing Director bei WeWork tätig und verantwortete das Vermietungsgeschäft in vier deutschen Metropolen. Dank seiner Erfahrung als Anbieter und Berater kennt er die Mechanismen und Herausforderungen des Markts im Detail. Ob Start-up, Mittelstand oder Konzern: Daniel Jessop verbindet fundiertes Marktverständnis mit einem klaren Beratungsanspruch – um Arbeitsorte zu finden, die wirken.