
Münster (pm) – Städtische Bauten und auch ganze Stadtquartiere unterliegen häufig einer Transformation. Deshalb beschäftigt sich das 24. Brillux Architektenforum am 15. Oktober 2018 in Hannover mit diesem Thema und stellt zeitgenössische Architektur und den Umgang mit historischen Gebäuden in den Fokus.
Selten wurde so viel gebaut wie heute, und noch nie standen der Architektur so viele technische und gestalterische Möglichkeiten zur Verfügung. Und doch sind die Vorbehalte gegenüber der zeitgenössischen Architektur in weiten Teilen der Bevölkerung groß. Wie in Jane Austens 1813 erschienenem Roman „Stolz und Vorurteil“ führt die Debatte darüber, was Fortschritt bedeutet, zu kontroversen Diskussionen, die mit großer Leidenschaft geführt werden. Frankfurt streitet über rekonstruierte Bürgerhäuser, in Berlin steht das wiedererstandene Stadtschloss kurz vor seiner Eröffnung, und in Hannover-Herrenhausen ist aus einem Lustschloss des Adels ein multifunktionales Tagungszentrum geworden.
Was also sind die Parameter des Fortschritts heute? Wie gerechtfertigt ist der Wiederaufbau historischer Gebäude, die Übertragung von Fragmenten und Zitaten aus der Vergangenheit in die heutige Architektur? Welchen Stellenwert haben die großen Herausforderungen des Klimawandels, der gesellschaftlichen Umbrüche bei der Planung neuer Gebäude, Siedlungen und Städte?
Vorträge und Exkursionen
Gemeinsam mit profilierten Referenten können die Teilnehmer des 24. Architektenforums diesen Fragen nachgehen und dabei Anregungen und Inspirationen für zukünftige Aufgaben sammeln.
Darüber hinaus werden geführte Exkursionen angeboten, in deren Rahmen Stadtquartiere und Bauten erkundet werden können: Dazu gehören die Arbeiterquartiere Herrenhausen, Leinhausen und Stöcken (Exkursion 1), das Stadtquartier Hainholz (Exkursion 2), die Nordstadt und das Areal rund um den Klagesmarkt (Exkursion 3), die Altstadt Hannovers (Exkursion 4), das Zooviertel (Exkursion 5) und der Stadtteil Linden (Exkursion 6). Als Veranstaltungsort des 24. Brillux Architektenforums ist das Schloss Herrenhausen Impulsgeber für die Diskussion um das Spannungsfeld zwischen Tradition und Fortschritt: Während der Neubau in seiner äußeren Anmutung dem klassizistischen Vorbild folgt, ist im Inneren aus dem Lustschloss des Adels ein multifunktionales Tagungszentrum geworden.
24. Brillux Architektenforum: Die Veranstaltung im Überblick
Termin: Montag, 15. Oktober 2018, 09:30 bis ca. 18:00 Uhr
Thema: Stolz und Vorurteil: Tradition und Fortschritt in der Architektur.
Veranstaltungsort: Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover
Referenten:
- Dr. Bernd Adam, Bauhistoriker, Büro für Bauforschung, Garbsen
- Sergei Tchoban, Architekt BDA, TCHOBAN VOSS Architekten, Hamburg, Berlin, Dresden
- Prof. Dr. Paul Kahlfeldt, Petra und Paul Kahlfeldt Architekten, Berlin
- Hadi Teherani, Hadi Teherani Architects GmbH, Hamburg
Moderation:
- Burkhard Fröhlich, Bauverlag BV GmbH, Gütersloh
Zum Brillux Architektenforum
Das Brillux Architektenforum hat sich als Dialogplattform für Architekten etabliert und findet zweimal jährlich an unterschiedlichen Schauplätzen statt. Das informative Gespräch und der direkte Austausch mit Kollegen sind ein wichtiger Teil des Konzepts. In professionell geführten Exkursionen werden ausgesuchte Bauprojekte in ihrem urbanen Kontext vorgestellt und es bieten sich dabei viele Gelegenheiten zum direkten Gespräch mit den Entwurfsverfassern. Zudem erläutern international bekannte Architekten in anschaulichen Vorträgen ihre Gestaltungskonzepte und Arbeitsweisen. Durch die große Vielfalt an architektonischer Kompetenz ergibt sich viel Stoff für lebhafte Diskussionen und neue Perspektiven.
Pressemitteilung: Brillux