
Duisburg (pm) – In welchen Gesetzen, Normen und Rahmenbedingungen bewegt sich aktuell und künftig das Planen und Bauen? Welche Bauweisen sind nachhaltig? Wie kann einfach, flexibel und kostengünstig Wohnraum geschaffen werden? Welche Möglichkeiten bietet die Kreislaufwirtschaft? Diesen Fragen geht die Reihe StudioX als digitale Live-Diskussion für Architekten und am Bau Beteiligte am 27.10.2022 um 14 Uhr nach.
Klimawandel, Energiekrise und Ressourcenmangel sind die gesellschaftlichen Themen unserer Zeit und fordern zum Umdenken in allen Bereichen des modernen Lebens auf. Gerade die Baubranche, die für ungefähr ein Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich ist, kann und muss sich diesen Themen annehmen und ihnen neue Lösungen entgegensetzen. Eine zukunftsfähige Wende ist jedoch nicht nur politisch gewollt, sondern auch notwendig, um lebenswerten Wohnraum zu bauen.
Nachhaltiges Bauen heute
In der dritten Ausgabe des StudioX von Xella zum Thema „Zukunft bauen. Wie gestalten wir nachhaltigen Wohnbau?“ tauschen sich in rund 75 Minuten Gäste untereinander und mit den Zuschauern darüber aus, welche Bauweise welchen Beitrag zum nachhaltigen Bauen leistet. Als mögliche Alternative zum allgegenwärtigen Holzbau beleuchtet die Expertenrunde dabei die Massivbauweise genauer. Gelungene Beispiele aus der Planung zeigen mögliche (kreative und außergewöhnliche) Umsetzungsmöglichkeiten im Wohnbau und bieten einen planerischen und inspirierenden Mehrwert. Denn bei der Planung sind Architekten nicht nur als Umsetzende von klimapolitischen Vorgaben gefordert, sondern haben ein professionelles Interesse, die gesellschaftliche Diskussion aktiv zu begleiten und neue, nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Die Gäste bei der kommenden Session beschäftigen sich in ihrem Arbeitsalltag gezielt mit Fragen und Antworten zu einer nachhaltig gebauten Umwelt:
Matthias Günther, Diplom-Ökonom und Leiter des Pestel-Instituts, dem Forschungsinstitut und Dienstleister für Kommunen, Unternehmen und Verbände
Dipl.-Ing. Thomas Heimowski, Associate Partner und Leiter Bereich Wohnbau bei HPP Architekten GmbH Düsseldorf
Prof. Tina Kammer, Geschäftsführerin InteriorPark, Professur für Nachhaltiges Bauen an der IU Internationale Hochschule
Dipl.-Ing. Thomas Neumeister, NEUMEISTER ARCHITEKTUR Landshut, stellvertretender Vorsitzender im BDA, Kreisverband Regensburg, Niederbayern, Oberpfalz
Dr.-Ing. Sebastian Pohl, Mitglied der Geschäftsleitung und Gesellschafter der LCEE, DGNB Senior Auditor und Auditor SustainFM
Die Zuschauer, die den digitalen Talk in einem Live-Stream verfolgen können, sind aufgefordert, sich während der Sendung aktiv zu beteiligen: über Zuschauerumfragen und Beiträge zur Diskussion mit Fragen an die Gäste über den Chat.
Die Veranstaltung wird von folgenden Architektenkammern als Fortbildung anerkannt. Weitere sind angefragt und werden laufend aktualisiert.
Architektenkammer Berlin: 1 Unterrichtseinheit
Architektenkammer Bremen: 1 Unterrichtseinheit
Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern: 1 Fortbildungspunkt
Architektenkammer NRW: 1 Unterrichtseinheit
Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen: 1 Fortbildungspunkt
DENA: 1 (WGB), 1 (NWG), 1 (Energieaudit DIN 16247)
Ingenieurkammer Thüringen: 1,5 Weiterbildungs-Stunden
Pressemitteilung: Xella Deutschland GmbH