Frankfurt (pm) – Der Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V. meldet eine erfreuliche Entwicklung in der hessischen Bauwirtschaft. Im Ausbildungsjahr 2025/26 starten in Hessen 794 Auszubildende ihre Ausbildung in einem der 19 Bauberufe. Das bedeutet einen Zuwachs von 17 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahlen basieren auf einer aktuellen Erhebung des Verbands unter den 16 Ausbildungszentren in ganz Hessen.
Der beliebteste Ausbildungsberuf im Hochbau ist das Maurerhandwerk. Dort sind derzeit 149 Auszubildende (+38 %) im 1. Ausbildungsjahr eingetragen. Der Beruf des Straßenbauers ist mit 133 Auszubildenden (+23 %) der am häufigsten gewählte Beruf im Tiefbau.
„Die Zahlen zeigen es deutlich: Das Handwerk hat noch immer goldenen Boden“, betont Thomas Reimann, Präsident des Verbands. „Junge Menschen erkennen zunehmend, dass das Baugewerbe nicht nur sichere Arbeitsplätze bietet, sondern auch spannende Entwicklungsperspektiven.“
Der Abschluss einer Ausbildung ist im Baugewerbe noch lange nicht das Ende der Karriereleiter. Von der Ausbildung zum Polier, über den Meistertitel bis hin zur Selbstständigkeit – die Branche bietet zahlreiche Karrieremöglichkeiten.
„Wer sich für eine Ausbildung im Bau entscheidet, baut im wahrsten Sinne des Wortes an der Zukunft“, so Thomas Reimann weiter. „Der Bedarf an Bauleistungen bleibt weiterhin hoch. Es geht nicht mehr nur um dringend benötigten Wohnraum oder der Modernisierung unserer
Infrastruktur. Wir verwirklichen die Ansprüche unserer sich wandelnden Gesellschaft.“
So beschäftigt die Branche sich mit der Anpassung an die Klimafolgen, dem nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen und dem technischen Fortschritt. In Zeiten, in denen Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändert, braucht es trotzdem noch Menschen, die vor Ort wirken.
„Das Baugewerbe ist und bleibt ein zentraler Pfeiler der hessischen Wirtschaft. Mit gut ausgebildeten Fachkräften sichern wir nicht nur die Qualität auf unseren Baustellen, sondern gestalten aktiv eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft“, so Thomas Reimann abschließend.
Quelle: Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V.