12. Juni 2025

Serpentine Pavilion 2025: Minsuk Cho präsentiert gemeinschaftsorientiertes Raumensemble in London

London (abki) – Der Serpentine Pavilion 2025 wird vom renommierten südkoreanischen Architekten Minsuk Cho und seinem Büro Mass Studies entworfen. Mit einem Ensemble aus fünf miteinander verbundenen Strukturen auf dem Rasen der Serpentine South Gallery in Kensington Gardens möchte Cho kollektive Erinnerungen aktivieren und neue Formen des Zusammenseins im öffentlichen Raum ermöglichen.

Serpentine Pavilion 2025 A Capsule in Time, designed by Marina Tabassum, Marina Tabassum Architects (MTA). Exterior view. © Marina Tabassum Architects (MTA), Photo Iwan Baan, Courtesy: Serpentine.

Der diesjährige Pavillon mit dem Titel Archipelagic Void besteht aus einem offenen Hofraum, der von vier unterschiedlichen, überdachten Einheiten umgeben ist: dem Gallery-Gebäude, dem Auditorium, dem Tea House und dem Play Tower. Diese Struktur folgt einer inselhafteren Denkweise – jedes Volumen hat eine eigene Funktion, bleibt jedoch durch den gemeinsamen Innenhof miteinander verbunden.

Das zentrale, nicht überdachte Void bildet das Herzstück des Pavillons. Es ist ein Ort für spontane Begegnungen, Gespräche und kollektive Erfahrungen. Das umgebende Gallery-Gebäude beherbergt wechselnde Programme, während das Auditorium mit einem großen, spiralförmigen Dach Vorträge und Performances aufnehmen wird. Das Tea Housezitiert traditionelle koreanische Räume der Ruhe und Reflexion. Der Play Tower schließlich richtet sich mit seinem rot-orangefarbenen Netz an Kinder und Familien.

Serpentine Pavilion 2025 A Capsule in Time, designed by Marina Tabassum, Marina Tabassum Architects (MTA). Exterior view. © Marina Tabassum Architects (MTA), Photo Iwan Baan, Courtesy: Serpentine.

Minsuk Cho und sein Team arbeiteten bei der Realisierung des Pavillons mit Stage One und AECOM zusammen. Das Projekt läuft bis zum 27. Oktober 2025. Begleitend dazu finden erneut Performances, Vorträge und Vermittlungsformate im Rahmen des Park Nights-Programms statt.

Serpentine-Geschäftsführerin Bettina Korek und künstlerische Leiterin Yesomi Umolu würdigen Chos Konzept als „radikal offen“ und zugleich in „kulturellen Bedeutungen tief verankert“. Der Pavillon knüpfe an „ursprüngliche Formen des Zusammenkommens“ an, so Umolu weiter.

Bereits seit dem Jahr 2000 lädt die Serpentine jährlich international herausragende Architekt*innen ein, ihren ersten Bau im Vereinigten Königreich zu realisieren. Der Serpentine Pavilion zählt heute zu den bedeutendsten Architekturevents weltweit.

Serpentine Pavilion 2025 A Capsule in Time, designed by Marina Tabassum, Marina Tabassum Architects (MTA). Exterior view. © Marina Tabassum Architects (MTA), Photo Iwan Baan, Courtesy: Serpentine.

Quelle: Serpentine Galleries, Hilfsmittel: KI, Lektorat: Architekturblatt