20. April 2024

Mittelalter trifft Neuzeit

Internationales Team von Studierenden und Professoren der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft sowie der Universitäten Valencia und Thessaloniki erstellen 3-D-Modell vom Kloster Maulbronn

Laserscanning in der Klausur im Kloster Maulbronn (c) Heinz Saler

Karlsruhe (pm) – Vom 19. bis 23. März 2018 führt eine internationale Gruppe von 20 Studierenden und Dozenten der Polytechnic University of Valencia, der Aristotle University of Thessaloniki und der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft im Kloster Maulbronn vermessungstechnische Aufnahmen zur Erstellung eines 3-D-Modells der zum Weltkulturerbe zählenden Anlage durch. Das Vorhaben wird unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Heinz Saler, Professor im Studiengang Geodäsie und Navigation an der Hochschule Karlsruhe, durchgeführt. „Die Verantwortung für Vergangenheit und Zukunft – Die Geomatik für die Erhaltung des kulturellen Erbes“ ist ein Projekt im Rahmen des Baden-Württemberg- STIPENDIUMs für Studierende – BWS plus, einem Programm der Baden-Württemberg Stiftung. Das Modell soll nach der Fertigstellung über das Internet einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Bei der Vermessung kommen modernstes Laserscanning und Photogrammetrie zum Einsatz. Die Laserscantechnik erzeugt innerhalb weniger Minuten eine dreidimensionale Punktwolke mit Millimetergenauigkeit, die eine Modellierung des erfassten Objekts wie beispielsweise eines Gebäudes ermöglicht. Eine solche 3-D-Punktwolke lässt sich auch mithilfe der Photogrammetrie generieren. Diese Technik arbeitet mit sich überlappenden Bildern eines Objekts, die von unterschiedlichen Standpunkten aufgenommen werden. Zudem können die Fotos auch für die bildhafte Dokumentation des Objektes, hier ein Weltkulturerbe, verwendet werden. Die Bilder werden entweder vom Boden oder – unter Einsatz von Coptern – aus der Luft gemacht. Eine besondere Herausforderung für die Modellierung stellen in diesem Fall die filigranen gotischen Fenster im Kloster dar.

Außerdem wird die Forschergruppe von Professor Saler das historische Bewässerungssystem des Klosters digital rekonstruieren. Dieses diente nicht nur der Versorgung der Klosterseen und Mühlen mit Wasser, sondern auch der Frischwasserversorgung, Abfallbeseitigung, Entwässerung und in Teilen auch wieder der Bewässerung während trockener Jahreszeiten. Das System hat einen Einzugsbereich von ca. 12 km², wobei es neben natürlichen Gewässerverläufen auch eine ganze Reihe von künstlichen Gräben umfasst, die in mehreren Bereichen auch die Wasserscheiden überwinden. Das imposanteste Beispiel ist westlich der Höhenstraße kurz vor dem nahe gelegenen Sportgelände zu sehen. An dieser Stelle durchsticht der Graben in mehreren Metern Tiefe den Höhenrücken und erlaubt den Transport von Niederschlagswasser aus dem Bereich der Bundesstraße 35 südlich entlang des Hohenackersees bis zum Roßweiher. Der Verlauf der Gräben kann auf der Basis von historischen Karten und älteren Luftbildern sowie von Infrarot-Luftbildern teilweise rekonstruiert werden.

Neben der Visualisierung des Klosters und des Bewässerungssystems dienen die Ergebnisse der Bauforschung an der Universität Heidelberg, dem Landesdenkmalamt Baden-Württemberg sowie dem Landesbetrieb Vermögen und Bau.

 

Über das Baden-Württemberg-STIPENDIUM

Das Baden-Württemberg-STIPENDIUM fördert den internationalen Austausch von qualifizierten Studierenden und jungen Berufstätigen. Seit 2001 konnten über 20.000 junge Menschen aus Baden- Württemberg Auslandserfahrungen sammeln bzw. junge Menschen aus dem Ausland konnten einige Zeit in Baden-Württemberg verbringen. Jedes Jahr erhalten mehr als 1.000 junge Menschen ein Baden- Württemberg-STIPENDIUM.

www.bw-stipendium.de

 

Das Programm Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende – BWS plus Mit dem Programm BWS plus unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung innovative Kooperationen von Hochschulen mit anderen internationalen Institutionen. 2011 wurde das mit jährlich ca. 800.000 Euro dotierte Programm zum ersten Mal ausgeschrieben und unterstützt inzwischen mehr als 50 BWS plus- Projekte an baden-württembergischen Hochschulen.

 

Stiftungsprofil

Die Baden-Württemberg Stiftung setzt sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden-Württemberg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzenforschung, vielfältige Bildungsmaßnahmen und den verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Mitmenschen. Die Baden-Württemberg Stiftung ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Sie ist die einzige, die ausschließlich und überparteilich in die Zukunft Baden-Württembergs investiert – und damit in die Zukunft seiner Bürgerinnen und Bürger.

www.bwstiftung.de

Pressemitteilung: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft