
Osnabrück (pm) – Die osma GmbH & Co. KG ermöglicht mit der Einführung des „oBike Risers“ mehr Flexibilität und Sicherheit bei der Beförderung von Fahrrädern in Wohngebäuden. Ab April ist die innovative Lösung in Verbindung mit dem Wohnbau-Aufzug osma 1 erhältlich. Das neue Aufzug-Feature ist speziell auf die Bedürfnisse von Bewohnern mit Fahrrädern und E-Bikes ausgerichtet und schafft eine praktische Möglichkeit, Fahrräder in Fahrradkeller oder die eigene Wohnung zu transportieren. Und dass trotz kompakter 630 kg Kabine.
In Deutschland gibt es inzwischen über 88 Millionen Fahrräder und der Trend zeigt, dass E-Bikes zunehmend an Beliebtheit gewinnen. Dadurch wächst auch der Bedarf an sicheren Fahrradabstellmöglichkeiten und Ladestationen für E-Bikes kontinuierlich. Vor diesem Hintergrund stellt der oBike Riser eine Antwort auf drängende Probleme, wie Fahrraddiebstahl, unzureichende Abstellmöglichkeiten, fehlende öffentliche Ladestationen und den Transport schwerer E-Bikes dar. Der oBike Riser von osma macht es möglich, Fahrräder in einer 630 kg Kabine zu transportieren, deren Größe für eine konventionelle Mitnahme im Aufzug zu klein ist. Hierfür bringt die innovative Lösung Fahrräder von der Horizontale in die Vertikale.
Fahrradmitnahme im Aufzug in unter 90 Sekunden
Mithilfe des oBike Risers werden Fahrräder und E-Bikes zu willkommenen Fahrgästen im Aufzug. Der Fahrradheber besteht aus einer speziellen Halterung, die in einer Schiene in der Ecke der Aufzugkabine läuft und mithilfe eines elektrischen Motors angetrieben wird. Dies ermöglicht es, ein Fahrrad mit einem Gewicht von bis zu 35 kg sicher in der Aufzugkabine zu verankern und bequem aufzurichten. So finden auch Räder mit ausladenden Rahmengrößen in kompakten 630 kg Kabinen Platz, die sonst keine Fahrräder befördern könnten. Dabei ist die Nutzung schnell und denkbar einfach: Aufzug wie gewohnt anfordern, Fahrrad in die Kabine schieben – ein unsichtbarer Stoßschutz schützt dabei die Türzarge vor scharfkantigen Pedalen – und den oBike Riser herunterfahren. Dies geschieht mit Hilfe eines Totmannschalters am Eingang der Kabine, der mit einem Schlüssel gesteuert wird. Mit dieser Sicherheitsvorkehrung können ihn nur Bewohnerinnen und Bewohnern nutzen, die mit der Bedienung vertraut sind. Nun das Vorderrad in die Halterung einhängen und mit dem Klettband sichern. Ein Schutzbezug auf dem Halter verhindert Beschädigungen oder Kratzer an der Felge. Anschließend die Halterung so weit hochfahren, dass die Aufzugtüre nicht mehr blockiert ist. Solange das Rad während des Verladevorgangs im Durchgang steht, verhindert ein Lichtvorhang das Schließen der Türen. Nun wie gewohnt die Haltestelle auswählen. An der Zielhaltestelle den oBike Riser wieder herunterfahren, das Vorderrad entsichern und mit dem Fahrrad die Kabine verlassen. Der gesamte Vorgang dauert weniger als 90 Sekunden. Und dank der platzoptimierten Konstruktion finden neben dem Fahrrad auch noch vier weitere Fahrgäste oder Einkäufe bequem Platz.
Neben seiner Nutzerfreundlichkeit überzeugen auch die robusten technischen Vorteile des oBike Risers: Der autarke, elektrische Motor des Fahrradhebers wird über die Stromversorgung des Aufzugs betrieben. Eine unwahrscheinliche Störung des oBike Risers hat keinerlei Auswirkungen auf die Verfügbarkeit des Aufzugs. Im unternehmensinternen Testlabor wurde der oBike Riser zudem unter Dauerbelastung geprüft. Nach einer simulierten Nutzungsdauer von 2 Jahren waren weder eine auffällige Motortemperatur- oder Geräuschpegelerhöhung feststellbar noch ein merklicher Teileverschleiß.
Zukunftsgestaltung durch Innovation
Mit der steigenden Fahrradanzahl wächst auch der Bedarf an sicheren Fahrradabstellmöglichkeiten und Ladestationen. Für E-Bikes oder teure Rennräder oder Mountainbikes sind Abstellmöglichkeiten unter freiem Himmel für die meisten Besitzerinnen und Besitzer keine Option. Und Fahrradkeller sind mit schweren E-Bikes mit einem Zugang über das Treppenhaus schwer nutzbar. Mit dem oBike Riser bietet osma nun eine kluge Lösung, die nicht nur das Aufbewahrungsproblem adressiert, sondern auch die Nutzung von E-Bikes und herkömmlichen Fahrrädern erleichtert, indem der Transport innerhalb des Wohnhauses spürbar erleichtert wird. Fahrradkeller mit Ladeinfrastruktur für E-Bikes sind dank der Fahrradmitnahme im Aufzug wieder einfach erreichbar und das Rad sicher verstaut.
„Wir freuen uns, mit dem oBike Riser einen echten Mehrwert für Wohnungseigentümer und Mieter zu schaffen“, erklärt Jens-Albert Schenk, CEO der osma GmbH & Co. KG. „Mit unserem neuen Aufzugskonzept osma 1 in Verbindung mit dem oBike Riser fördern wir nicht nur die Nutzung von Fahrrädern als umweltfreundliches Verkehrsmittel, sondern tragen auch aktiv zur Vermeidung von Fahrraddiebstahl und zur Verbesserung der Lebensqualität in urbanen Wohnräumen bei. Damit ist das Feature eine weitere Spezialisierung von osma auf die besonderen Bedürfnisse des Wohnbaus und wichtiger Bestandteil unserer übergeordneten Strategie, innovative Lösungen für moderne Wohnkonzepte zu entwickeln.“
Quelle: osma GmbH
Weitere Artikel im Architekturblatt