19. April 2024

Hochschule Augsburg zeigt Projekte des integralen Planen und Bauens

E2D-Werkschau: Ausstellung mit Gastvorträgen

Beispiel für ein integrales Projekt, ausgestellt auf der E2D-Werkschau: „Kanu-Hotel am Eiskanal“ – Entwurf von Elena Löflath, zweites Semester E2D an der Hochschule Augsburg.

Augsburg (pm) – Der Bachelorstudiengang „Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D“ und der Masterstudiengang „Energie Effizienz Design – E2D“ veranstalten vom Mittwoch, 16. bis Mittwoch, 30. Oktober, die E2D-Werkschau 2019 an der Hochschule Augsburg. Die Ausstellung kann im gesamten Zeitraum werktags ganztägig auf dem Campus am Brunnenlech in der Fakultät für Architektur und Bauwesen im Gebäude C auf den Fluren des zweiten und dritten Obergeschosses besichtigt werden (An der Hochschule 1, 86161 Augsburg, Zugang über Brunnenlechgäßchen). Integrales Planen und Bauen sind auch Inhalt mehrerer öffentlicher Veranstaltungen rund um die E2D-Werkschau.

Vernissage mit Eröffnungsvortrag zum Thema Licht und Gesundheit

Die Vernissage findet am Mittwoch 16. Oktober, um 18:30 Uhr in Raum C 1.11 statt. Den Eröffnungsvortrag unter dem Titel „Licht und Gesundheit – Neues Wissen, neue Planung?“ hält Prof. Mathias Wambsganß. Er ist Professor für Lichtgestaltung, Lichttechnik und Gebäudetechnologie sowie Dekan der Fakultät Innenarchitektur, Architektur und Design (IAD) an der Technischen Hochschule Rosenheim, Gründungspartner von „3lpi lichtplaner + beratende ingenieure“ in München und Mitglied im Vorstand der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft. Mit seinem Vortrag thematisiert Wambsganß aktuelle Erkenntnisse des Einflusses von Licht auf die Gesundheit des Menschen und stellt sie in den Zusammenhang einer angepassten Planung.

Ausstellung mit Arbeiten von Studierenden

Wie können Quartiers- und Gebäudeplanungen sowohl architektonisch, als auch mit Blick auf ihren Ressourcenverbrauch überzeugen? Wie lassen sich Neu- und Bestandsbauten realisieren in Hinblick auf maximalen Komfort bei minimalem Umwelteinfluss, etwa einem geringen Energieverbrauch und einem nachhaltigen Materialeinsatz? Auf diese Fragen gibt die zehnte E2D-Werkschau Antworten und ermöglicht einen Gesamtüberblick über das E2D-Studium: Das erste Semester ist geprägt von Übungen zur Gestaltung des architektonischen Raums und konstruktiven Grundlagen. Danach geht es dann um die schrittweise Integration der Einflussfaktoren des Klimas, der energetischen Potenziale des Ortes, der Interaktion mit den Konzepten der Gebäudehülle, der Tageslichtnutzung, der innen- und außenräumlichen Qualitäten, der sozialen und nutzungsbezogenen Optionen und der Fragen zur Ökobilanzierung. Schließlich müssen alle konstruktiven, bauklimatischen, bauphysikalischen und gebäudetechnischen Parameter einbezogen werden. Alles mit dem Ziel, die eine entscheidende Frage beantworten zu können: Wie sieht ein Entwurfsprozess aus, der die Interaktion dieser Vielfalt von Anforderungen berücksichtigt und quantifizierend belegt?

Gastvortrag von Roland Maderebner

Am Mittwoch, 23. Oktober, um 17.30 Uhr, hält Roland Maderebner von der Universität Innsbruck im Rahmen der E2D-Werkschau in Raum C 1.11 einen Gastvortrag zum Thema „Punktegestützte Flachdecken aus Brettsperrholz – Neue Möglichkeiten für den Holzbau“. Der moderne Holzbau boomt auf Grund seines hohen Potenzials für den Klimaschutz und zeichnet sich durch innovative Entwicklungen aus. Dazu gehören auch neue Herausforderungen an konstruktive Lösungen. Der Vortrag stellt einen innovativen Ansatz vor zur punktförmigen Lagerung von Brettsperrholz-Decken mittels eines Systemverbinders, einem sogenannten „Spider“. Dieser zeichne sich durch verbesserte Einsatzmöglichkeiten des Plattenwerkstoffs bei geringen Konstruktionshöhen und großer Grundrissflexibilität aus.

Finissage mit E2D-Alumni-Berichten aus der Berufspraxis

Zum Abschluss der E2D-Werkschau berichten am Mittwoch, 30. Oktober, um 18 Uhr, in Raum C 1.11 ehemalige E2D-Studierende aus ihrer Berufspraxis. Welche Erfahrungen haben sie im Berufsleben gemacht? Welche Perspektiven ergeben sich für derzeitige Absolventen? Im Anschluss gibt es eine offene Diskussionsrunde und die Möglichkeit zum Netzwerken. Bei der Finissage kommen unter anderem zu Wort: Michelle Kraus, Umweltcluster Bayern, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Christian Rehner, Seele GmbH, Franziska Pichlmeier, VDI Zentrum Ressourceneffizienz, Hochschule München und Franziska Krumm, Planungsbüro Herz + Lang.

Pressemitteilung: Hochschule Augsburg