15. Juli 2025

Buch: Bauen mit Stampflehm

München (pm) – Das neue Buch aus der Reihe DETAIL Praxis beschreibt die Entwicklung und Potenziale des modernen Stampflehmbau. Es vermittelt fundiertes Fachwissen für das Planen und Bauen mit dieser wiederentdeckten Konstruktionsart.

Lehm ist ein natürlicher und dauerhafter Baustoff. Alte Lehmbautraditionen wie der Stampflehmbau wurden über Jahrhunderte hinweg in Frankreich, der Schweiz und anderen europäischen Ländern angewendet und weiterentwickelt. In Zeiten von Klimawandel und Ressourcenknappheit erlebt das Bauen mit dem natürlichen Rohstoff gerade ein Comeback und gewinnt im aktuellen architektonischen Diskurs an Relevanz. Denn das nahezu überall verfügbare Aushubmaterial überzeugt nicht allein mit ökologischen Qualitäten, sondern auch aufgrund seiner gestalterischen Ausdruckskraft und bauphysikalischen Stärken.

„Bauen mit Stampflehm“ von Felix Hilgert zeichnet die Entwicklung dieser neuen alten Konstruktionsart nach und zeigt auf, wie der moderne Stampflehmbau einen Wandel im Bauwesen mitgestalten kann. Ein Fokus liegt dabei auf kreislauffähigen Hybridkonstruktionen, für die der Baustoff gezielt mit anderen, innovativen und ökologischen Materialien kombiniert wird. Neben der Darstellung zeitgenössischer Architektur und den konstruktiven Details geht das Buch auf die Lebenszyklusanalyse sowie sämtliche bauphysikalische Nachhaltigkeitsaspekte des Rohstoffs ein: von der Fähigkeit zur Feuchtigkeitsregulierung und Wärmespeicherung über die Wiederverwertung in geschlossenen, zirkulären Materialkreisläufen bis hin zur Entsorgung – der Reintegration von Stampflehm in den natürlichen Bodenzyklus.

Damit Bauschaffende künftig den Stampflehmbau erfolgreich im eigenen Bau- und Planungsalltag einsetzen können, wird das notwendige Fachwissen in vier Haupt- mit jeweils mehreren Unterkapiteln vermittelt: Grundlagen, Lebenszyklus und Materialeigenschaften, Planung und Konstruktion sowie Projektbeispiele. Das Einstiegskapitel Grundlagen beleuchtet traditionelle Lehmbautechniken in Mitteleuropa, geht auf historische Beispiele des Stampflehmbaus ein und erläutert aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen – wirtschaftlich, gesellschaftlich und politisch.

Im zweiten und dritten Kapitel – Lebenszyklus und Materialeigenschaften sowie Planung und Konstruktion – geht es ganz praktisch um die Wiederverwendung von Aushub und die Herstellung von Stampflehm, seine spezifischen Materialeigenschaften, Möglichkeiten der Wiederverwendung, Aufbereitung und Entsorgung. Für die Praxisbeispiele hat Felix Hilgert insgesamt sieben herausragende, zeitgenössische Stampflehmbau-Projekte aus Frankreich, der Schweiz, Deutschland und China ausgewählt – darunter eine Kinderkrippe in Paris von Atelier Régis Roudil (Architektur) in Zusammenarbeit mit Atelier Kara (Lehmbau) oder der Ofenturm für das Ziegelei-Museum in Cham von Boltshauser Architekten in Zusammenarbeit mit Studierenden der TU München und ETH Zürich (Architektur) sowie Lehmag AG (Lehmbau). Zahlreiche Detail-Zeichnungen im Maßstab 1:20, Abbildungen und Fotos ergänzen das Geschriebene.

__

Felix Hilgert, MSc. ETH Bauing., spezialisierte sich im Studium an der ETH Zürich auf Lehm als Baustoff. In seiner Masterarbeit untersuchte er das Potenzial lokaler, regenerativer Materialien im urbanen Raum. Bei Boltshauser Architekten vertiefte er sein Wissen in der Praxis, arbeitete in der Planung und Projektorganisation und wurde wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Roger Boltshauser an der ETH Zürich. Seit 2019 ist er Mitgründer und Geschäftsführer der LEHMAG AG, welche Bauprojekte in allen Maßstäben realisiert. Er hält im In- und Ausland Vorträge und publiziert zu innovativem und verantwortungsvollem Bauen mit Lehm und weiteren nachhaltigen Baustoffen.

BAUEN MIT STAMPFLEHM
Verlag: DETAIL Architecture GmbH
Format: 21 x 29,7 cm (b x h) DIN A4 Hardcover, 112 Seiten
Sprache: Deutsche Ausgabe
Autor: Felix Hilgert
ISBN: 978-3-95553-656-5

Quelle: DETAIL Architecture GmbH