1. Juni 2023

27. und 28. September 2023 | Fachkongress Infrastruktur Digital Planen und Bauen 4.0

Fachkongress Infrastruktur Digital Planen und Bauen 4.0. Fotograf: Milton Arias

Gießen (pm) – Modellbasierte Planungen und digitale Planungshilfen sind aus modernen Infrastrukturprojekten nicht mehr wegzudenken. Und die Bandbreite der Projekte, bei denen sie heute in Deutschland und international zum Einsatz kommen, ist immens. Das unterstreicht seit nunmehr 10 Jahren der Kongress Infrastruktur Digital Planen und Bauen 4.0. In diesem Jahr laden die Technische Hochschule Mittelhessen und das 5D Institut in Kooperation mit der Deutschen Bahn bereits zum zehnten Mal an den Hochschulstandort Gießen ein. Das Branchenevent mit mehr als 500 Teilnehmenden wird am 27. und 28. September 2023 stattfinden; Anmeldungen sind ab jetzt möglich. Die Veranstaltung kann vor Ort besucht oder als Live-Stream online verfolgt werden.

Neben innovativen Bauaufgaben, präsentiert von versierten Referentinnen und Referenten, werden vor allem die Kommunikation und integrale Zusammenarbeit der verschiedenen Projektbeteiligten auf dem Kongress Infrastruktur Digital Planen und Bauen 4.0 beleuchtet. An beiden Veranstaltungstagen stehen darüber hinaus komplexe Infrastrukturprojekte, deren Konzeption, Planung und vor allem der Betrieb im Fokus.

In gewohnter Qualität sind erneut zahlreiche Spezialistinnen und Spezialisten auf dem Podium versammelt, die Einblick in ihre anspruchsvollen Aufgabenstellungen geben. Dabei ist der konkrete Projektbezug – egal ob als Infrastrukturprojekt auf der Schiene, Straße, Luft oder dem Wasser und unabhängig davon, ob über- oder unterirdisch – der wichtigste Anknüpfungspunkt für Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Georg Reitschmidt, Managing Director des 5D Instituts und neben der THM und der Deutschen Bahn einer der drei Ausrichter des Kongresses, sieht hierin einen großen Mehrwert: „Wir können seit zehn Jahren auf ein treues und stets wachsendes Publikum sowie hochkarätige Vorträge verweisen. Die Zugkraft unserer Veranstaltung liegt vor allem darin, dass die Projekte ganzheitlich beleuchtet werden und unsere Referentinnen und Referenten nicht aus der Forschung, sondern über die konkrete Anwendung digitaler Prozesse im Arbeitsalltag sprechen.“

Die Digitalisierung von Planungs- und Bauprozessen, deren Optimierung und die Entwicklung neuer, zukunftsfähiger Technologien und Prozesse werden immer wichtiger. Das stellt auch Professor Joaquín Díaz, Dekan des Fachbereichs Bauwesen an der THM in Gießen deutlich heraus: „Lösungsansätze neu zu entwickeln erfordert Weitblick, tiefgehendes Wissen und strukturierte Zusammenarbeit aller Beteiligten. Unser Ansatz vor allem die Realität im Planungsalltag mit all ihren Herausforderungen aber ebenso ihren Chancen zu zeigen, macht uns so erfolgreich – das werden wir dieses Jahr bereits zum zehnten Mal beweisen!“

Namhafte Unternehmen der Baubranche aus der gesamten Bundesrepublik, Fachplanungsbüros und Ingenieurunternehmen aber ebenso Technologie- und Softwareunternehmen sind auf der Zweitagesveranstaltung vertreten. Veranstalter sind die Technische Hochschule Mittelhessen und das 5D Institut mit dem Kooperationspartner Deutsche Bahn. Darüber hinaus sind unter anderem die Bundesingenieurkammer, der BIM Cluster Hessen, buildingSMART Deutschland, der Hauptverband der Bauindustrie, die Hessische Ingenieurkammer oder planen-bauen 4.0 ideelle Unterstützer des Kongresses.

Das vollständige Programm zum Kongress Infrastruktur Digital Planen und Bauen 4.0 wird ab Frühsommer 2023 auf der Website www.bim-kongress.de zur Verfügung stehen. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist bereits jetzt über die gleiche Internetseite möglich. Eine schnelle Anmeldung lohnt sich: Es gibt wieder vergünstigte „Early Bird“-Tickets für Schnellentschlossene.

Wie schon in den Vorjahren werden auch dieses Jahr wichtige Fortbildungspunkte der Architekten- und Ingenieurkammern der Länder an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vergeben. Dabei ist es nicht entscheidend, ob man in Gießen dabei ist oder die Veranstaltung online im Live-Stream verfolgt.

Pressemitteilung: 5D Institut GmbH