
Berlin (pm) – Wie kann die Fassade zum aktiven Treiber der Energiewende werden? Welche Funktionen übernimmt sie künftig als hybride Gebäudehülle? Und wie lassen sich Klimaziele mit intelligenten Systemlösungen konkret umsetzen? Antworten auf diese Fragen liefert der 20. Deutsche Fassadentag® des Fachverbands für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (FVHF) am 25. September 2025 – in Kooperation mit dem renommierten Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart.
Unter dem Motto „VHF – Wegbereiter der Klimawende“ richtet der FVHF den Blick auf aktuelle Forschung und zukunftsweisende Technologien im Fassadenbau. Im Fokus der hochkarätigen Veranstaltungsreihe stehen vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) als multifunktionale, nachhaltige Bauelemente – mit Potenzial zur Energiegewinnung, Kühlung, Begrünung und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft.
Innovationskraft am Puls der Forschung
Zum Auftakt des 20. Deutschen Fassadentags®bietet das ILEK eine exklusive Führung (Anmeldung erforderlich) mit Einblicken in aktuelle Entwicklungen der anwendungsorientierten Forschung beim „Adaptiv Demonstrator-Hochhaus“ D1244 sowie HydroSkin® – eine innovative Fassadenlösung zur urbanen Kühlung.
Im Anschluss eröffnen FVHF-Geschäftsführer Wolfgang Häußler und Institutsleiter Prof. Dr. Lucio Blandini ab 13 Uhr das Symposium. Es folgen Impulsvorträge führender Expertinnen und Experten – von Prof.‘in Dr. Christina Eisenbarth (HydroSKIN), Fabian Flade (Allianz BIPV e.V.), Dr. Federico Giovannetti (Institut für Solarenergieforschung GmbH), Dr. Mirko Hänel (ttz Bremerhaven) Felix Mollenhauer (BuGG) und Thomas Buchsteiner (TOWERN3000 Projekt- & Medienagentur GmbH)
Politischer Dialog: Podium mit Landtagsabgeordneten
Ein besonderes Highlight ist das politische Podiumsgespräch ab 16 Uhr mit den bau- und umweltpolitischen Sprecher:innen des Landtags Baden-Württemberg. Gemeinsam diskutieren sie darüber, wie politische Weichen für eine nachhaltige und funktionale Gebäudehülle gestellt werden können – mit der VHF als Schlüsseltechnologie der Klimawende.
Architekten-Fortbildung
Die Teilnahme am 20. Deutschen Fassadentag® bietet nicht nur wertvolle Impulse für die tägliche Planungspraxis, sondern wird zudem als qualifizierte Fortbildung anerkannt. Bei den Architektenkammern Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern sind bereits 2,5 Unterrichtsstunden bzw. 4 Fortbildungspunkte anerkannt. In Nordrhein-Westfalen, Hessen und dem Saarland sind Fortbildungspunkte beantragt.
Die Anmeldung ist ab sofort unter https://www.fvhf.de/Fassade/Dt-Fassadentag/20-deutscher-Fassadentag möglich. Das komplette Programm und der Link zur Anmeldung sind auch auf den FVHF Fachportal unter www.fvhf.de zu finden.